Publikationen

Die Goldwespen-Sammlung von Walter Linsenmaier

Die Goldwespen-Sammlung von Walter Linsenmaier:
The Palaearctic types of Chrysididae (Insecta, Hymenoptera) deposited in the Linsenmaier collection. Part 4. Elampini: genus Omalus Panzer, 1801. Zootaxa 5297: 61–86.
Von Paolo Rosa, René Heim & Marco Valerio Bernasconi

Download

The Palaearctic types of Chrysididae (Insecta, Hymenoptera) deposited in the Linsenmaier collection. Part 3. Elampini: genus Hedychrum Latreille.
Zootaxa (2022) 5195: 1–23.
Von Paolo Rosa, René Heim & Marco Valerio Bernasconi
Download

The Palaearctic types of Chrysididae (Insecta, Hymenoptera) deposited in the Linsenmaier collection. Part 2.Elampini: genus Hedychridium Abeille de Perrin, 1878
Zootaxa (2022) 5090: 001 - 094
Von Paolo Rosa, René Heim & Marco Valerio Bernasconi
Download

The Palaearctic types of Chrysididae (Insecta, Hymenoptera) deposited in the Linsenmaier collection. Part 1. Cleptes Latreille.
Zootaxa (2020) 4881: 54–72.
Von Paolo Rosa, René Heim & Marco Valerio Bernasconi
Download

The Linsenmaier Chrysididae collection housed in the Natur-Museum Luzern (Switzerland) and the main results of the related GBIF Hymenoptera Project (Insecta). Zootaxa 3986 (5): 501–548
von Paola Rosa, Marco Valerio Bernasconi & Denise Wyniger (2015)
Download

Wolf: Eine Annäherung

von Klaus Robin und Britta Allgöwer (ergänzte und digitale Version 2020, 1. Auflage 2018)
Download

Bericht über neue Fundlokalitäten bemerkenswerter Baum-, Totholz-und Bodenflechten im Zentralschweizer Naturwaldreservat Glaubenberg-Fürstein

von Bürgi-Meyer K. ( 2019)
Folge II: Funde südlich des Glaubenbergpasses (Kanton Obwalden).
Meylania 64:27-39.
Download

Flechten

Bürgi-Meyer, K., Dietrich, M. (2010). Schweizer Fundort von Calicium denigratum (Vain) Tibell. Meylania 45: 16-21. Download

Bürgi-Meyer, K., Dietrich, M. & Martig, B. (2014). Bemerkenswerte Flechtenfunde in Luzerner- und Obwaldner Hochmoor-Bergföhrenwäldern. Meylania 52: 18-25. Download

Bürgi-Meyer K. (2018). Bei der Schaffung des Naturwaldreservates Glaubenberg-Fürstein (Kantone LU, OW, Zentralschweiz) wurden die Lebensräume gefährdeter Waldflechten berücksichtigt. Bericht über neue Fundlokalitäten bemerkenswerter Baum-, Totholz- und Bodenflechten im Naturwaldreservat. Meylania 61: 23-34. Download

Moosflora des Kantons Luzern

von Fredi Zemp, Norbert Schnyder, Elisabeth Danner
Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Luzern, Band 40, 2016, 384 S., 198 vierfarbige Abb., 679 Verbreitungskarten
ISBN 978-3-033-05826-2

Flechten – Faszinierende Vielfalt in der Bergwelt um Engelberg - Auf den Spuren von Pater Fintan Greter (1899-1984)
von Michael Dietrich & Elisabeth Danner

Bezugsquellen:
Natur-Museum, Kasernenplatz 6, 6003 Luzern, naturmuseum@lu.ch, Tel. 041 228 54 11 oder NAGON, Andreas Traber, Kägiswilerstrasse 13, 6064 Kerns, info@nagon.ch

© 2014 Naturforschende Gesellschaft Obwalden und Nidwalden NAGON, Herrenhaus, 6388 Grafenort. ISBN: 3-9521401-5-5 Preis: CHF 40.- + Porto

Das Buch entführt Naturinteressierte in die faszinierende Welt der Flechten, der Symbiose von Pilz und Alge. Die speziellen Organismen sind auf Schritt und Tritt zu beobachten. Ihre Lebensräume und ihre Vielfalt werden vorgestellt sowie ihre besondere Lebensweise und die biologischen Eigenschaften beschrieben. Der Reichtum an Farben und Formen wird anhand von 96 Artenporträts ausführlich in Bild und Text präsentiert. Alle beschriebenen Flechten – und über 500 weitere – sind in der Bergwelt um Engelberg heimisch. Die Beschreibungen dienen jedoch auch über die Grenzen der Zentralschweiz hinaus zur Identifikation von gesteins-, boden-, baum- und holzbewohnenden Flechten.

Fintan Greter (1899 – 1984), Pater im Benediktinerkloster Engelberg, hat die Flechten dokumentiert. Zur Erforschung der Flechtenvielfalt unternahm er im Oberen Engelbergertal zahlreiche ausgedehnte Exkursionen und Wanderungen. Er untersuchte alle Lebensräume, seien es schroffe Felsen der hohen Berggipfel, karge Böden alpiner Rasen und Heiden, artenreiche montane Wälder, Alleebäume in Engelberg oder Mauern im klösterlichen Garten. Dabei sammelte er unermüdlich die verschiedensten Arten. Daraus entstand ein umfassendes Flechtenherbar, das nun im Natur-Museum in Luzern aufbewahrt wird.

Weitere Forschungsresultate

Publikationen von Dr. Marco Bernasconi, Download Liste

Publikationen von Dr. Ladislaus Reser, Webseite

Publikationen von Dr. Peter Herger, Download Liste

Publikationen von Dr. Karl Bürgi-Meyer, 2003-2022, Download Liste

Logo Museum Luzern

Museum Luzern
Natur-Museum

Kasernenplatz 6

6003 Luzern

Standort


Telefon
041 228 54 11

E-Mail

 

Die Rampe des Museums ist wieder ohne Einschränkungen begehbar.

OKGO Zugänglichkeit

Zur Barrierefreiheit

Das Museum ist rollstuhlgängig. Wir unterstützen Sie gerne.

Assistenzhunde sind willkommen.

Weitere Informationen

Die Café-Bar LOKAL freut sich auf Ihren Besuch.
In den Museen ist Essen und Trinken leider nicht gestattet.

Tiere müssen draussen bleiben.

 

Halbjahresprogramm_2024_1

Halbjahresprogramm_2024_2

 

Museumskonzept


Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen