Podien

Wasserkraft - zwischen Leistungssteigerung und ökologischer Verträglichkeit

Samstag, 21. September 2024, 18.00 Uhr

Filmpremiere und Diskussion mit Joerg Burger (Regie), Constantin Wulff (Produzent) und Benedict Hotz (Museum Luzern)

Mi 25. September, 18.30

ARCHIV DER ZUKUNFT

von Joerg Burger, Österreich 2023, 92 Min., D

Im Naturhistorischen Museum in Wien wird mit akribischer Energie gesammelt, geforscht, archiviert und reflektiert – mehr als 30 Millionen Objekte sind hier über die Jahrhunderte zusammengetragen worden, um sie immer wieder aufs Neue zu befragen. ARCHIV DER ZUKUNFT bietet einen Blick hinter die Kulissen des traditionsreichen Museums, abseits der bekannten Schaukästen, und zeigt einen

Mikrokosmos institutioneller Forschung, der sich den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen stellt. Eine filmische Hommage an die Bedeutung der Wissenschaft und ein erkenntnisreiches Nachdenken über das Leben auf der Erde – und darüber hinaus.

stattkino Luzern, Löwenplatz 11, 041 410 30 60, info@stattkino.ch

 

Dienstag, 27. Februar 2024, 18.00 bis 19.45 Uhr

Die Stromproduktion aus Wasserkraft soll in der Schweiz gemäss Mantelerlass bis 2050 um 1340 auf 38´600 Gigawattstunden gesteigert werden. Gleichzeitig besteht bei aber vielen Kraftwerken ein hoher Bedarf nach ökologischer Sanierung. Technische Erneuerungen und Erweiterungen bestehender Anlagen, aber auch neue Anlagen sollen die Produktionssteigerung ermöglichen.

Zur Diskussion stehen Anlagen in Gebieten, die seit langer Zeit umstritten sind, aber auch in solchen, die durch das Abschmelzen der Gletscher erst noch frei werden.

Der Abend beleuchtet die Chancen technischer Erneuerungen und die ökologischen Risiken neuer und erweiterter Anlagen.

 

Inputreferat: Dr. Alfred Wittwer, Fachverantwortlicher Ökologie Kraftwerke SBB AG/Inhaber Beratungsfirma "Wasserweg"

Podiumsteilnehmende: Vertreter:innen von Umweltorganisationen und aus der Kraftwerksbranche

Moderation: Urs Steiger, dipl. Natw. ETH, Geograf/Wissenschaftsjournalist Luzern

 

Dienstag, 7. November 2023, 19.00 - 20.30 Uhr
Klimaneutrale Schweiz bis 2020

Die Schweiz will aus der Kernkraft aussteigen und bis 2050 Klimaneutralität erreichen. Dies erfordert höchste Anstrengungen im gesamten Energiebereich.
Ob und wie dies gelingen kann, zeigen die Energieperspektiven 2050 des Bundes, die die Firma Prognos AG gemeinsam mit den Partnern Infras und TEP Energy im Auftrage des Bundes erstellt haben. Dr. Almut Kirchner, Direktorin und Partnerin von Prognos, gibt einen Überblick über diese zentralen Grundlagen und bietet damit Orientierung für die Diskussion der aktuellen Energie- und Klimaschutzpolitik der Schweiz.

Die anschliessende Diskussion beleuchtet ausgewählte Aspekte aus der Perspektive von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Podiumsteilnehmende
• Dr. Almut Kirchner, Prognos AG
• Prof. Dr. Andrea Weber-Hansen, Vizedirektorin Hochschule Luzern Technik & Architektur
• Jürgen Ragaller, Beauftragter Klima- und Energiepolitik des Kantons Luzern
• Manuel Hunkeler, 1a hunkeler fenster/holzbau AG


Moderation:

Urs Steiger, Vorstandsmitglied NGL

Anschliessendem Apéro

Hochschule Luzern – Wirtschaft
Auditorium
Zentralstrasse 9, Luzern

Dienstag, 21. November 2023, 18.15 - 19.45 Uhr
Solarenergie im Siedlungsgebiet
Bis 2050 soll in der Schweiz mit Photovoltaik gleich viel Strom produziert werden wie mit Wasserkraft. Ob alpine Solaranlagen, Photovoltaikmodule auf Ackern oder Seen einen nennenswerten Beitrag liefern können, bleibt umstritten. PV-Anlagen auf Dächern und an Fassaden bestehender Bauten können aber einen essenziellen Teil des Energiebedarfs abdecken. Trotz Fortschritten muss deren Zubau aber noch verstärkt werden. Wo liegen die Hindernisse und Herausforderungen? Nach einer Einführung von Prof. Dr. Franz Baumgartner von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, diskutieren Vertreterinnen und Vertreter von Stromunternehmen und der Solarbranche, wie der Zubau gelingen kann.

Inputreferat:

  • Prof. Dr. Franz Baumgartner, Dozent fur Photovoltaik Systeme / Erneuerbare Energie, Studiengangleitung Energie- und Umwelttechnik ZAHW, Winterthur

Podiumsteilnehmer:

  • Prof. Dr. Franz Baumgartner
  • Thomas Reithofer, dipl. Phys. ETH, Geschäftsleitungsmitglied CKW
  • Markus Portmann, Energieberater, Grunder und Partner e4plus, Vize-Prasident aee-suisse
  • Vertreter aus der Solarbranche und der Verwaltung

Moderation: 

  • Urs Steiger, Dipl. Geograf ETHZ, Wissenschaftsjournalist, Luzern
 

Vortrag Naturforschende Gesellschaft Luzern NGL, www.ngl.ch
Eintritt frei

Anmeldung im Veranstaltungskalender möglich. 
Logo Museum Luzern

Museum Luzern
Natur-Museum

Kasernenplatz 6

6003 Luzern

Standort


Telefon
041 228 54 11

E-Mail

 

Die Rampe des Museums ist wieder ohne Einschränkungen begehbar.

OKGO Zugänglichkeit

Zur Barrierefreiheit

Das Museum ist rollstuhlgängig. Wir unterstützen Sie gerne.

Assistenzhunde sind willkommen.

Weitere Informationen

Die Café-Bar LOKAL freut sich auf Ihren Besuch.
In den Museen ist Essen und Trinken leider nicht gestattet.

Tiere müssen draussen bleiben.

 

Halbjahresprogramm_2024_1

Halbjahresprogramm_2024_2

 

Museumskonzept